Zusammenfassung
Hintergrund: Die Behandlung unstillbaren Nasenblutens erfolgte über viele Jahre als chirurgische
Ligatur der A. maxillaris interna. Als alternative Therapiemöglichkeit hat die endovaskuläre
Embolisation in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erlangt. Das Ziel unserer
Studie war die Evaluierung der Effizienz und sicheren Anwendbarkeit der Transkatheterembolisation
bei unstillbarer Epistaxis. Methode: Bei 26 Patienten wurde eine Embolisationsbehandlung durchgeführt. Die Indikation
zur Embolisation stellte sich bei Patienten mit persistierendem Nasenbluten, bei denen
konservative Maßnahmen einschließlich wiederholter Tamponaden erfolglos blieben. Bis
auf 2 Patienten, die in allgemeiner Intubationsnarkose behandelt werden mußten, wurden
alle Eingriffe in Lokalanästhesie durchgeführt. Die Embolisation des Stromgebietes
der A. maxillaris interna erfolgte über intraarteriell eingebrachte Mikrokatheter.
Als Embolisat wurden bei allen außer einem Patienten Partikel verwendet, in einem
Fall wurde der therapeutische Gefäßverschluß mit Miniokklusionsspiralen durchgeführt.
Ergebnisse: Die endovaskuläre Embolisation war in allen Fällen möglich, die primär technische
Erfolgsrate lag bei 96%, die klinische bei 100%. Ein Frührezidiv erforderte eine Zweitembolisation,
Spätrezidive oder Komplikationen wurden in keinem Fall beobachtet. Schlußfolgerungen: Als Alternative zur operativen Behandlung erwies sich die perkutane Transkatheterembolisation
als effizientes und komplikationsloses Verfahren.
Summary
Background: Intractable epistaxis has been treated with surgical intervention for many years,
including ligation of the internal maxillary artery. As an alternative approach, endovascular
therapy has gained increased acceptance. The purpose of our study was to evaluate
the efficacy and safety of endovascular treatment of untractable epistaxis. Methods: Embolotherapy was performed in 26 patients. The indication for embolization was persistent
epistaxis even after anterior and posterior nasal packing. In all but two patients,
who required general anasthesia, the procedure was performed in local anasthesia.
Endovascular embolization of the internal maxillary artery was performed by using
microcatheters, which were introduced intraarterially. Particulate embolic agents
were used in all but one patient, who was treated by means of minicoils. Results: The embolization of the territory of the internal maxillary artery was possible in
all cases, the technical success rate was 96%, the clinical success rate was 100%.
No complications were encountered. Because of an acute recurrent bleeding in one case,
a second embolization was performed. No delayed hemorrhages were noted. Conclusions: Endovascular embolotherapy seems to be an excellent, safe, and less invasive alternative
to surgery in patients with intractable epistaxis.
Schlüsselwörter
Epistaxis - Arterien - Therapeutische Blockade - Mikrokatheter
Key words
Epistaxis - Arteries - Therapeutic blockade - Microcatheter